Alle Artikel in: zentralplus

Als Freier Mitarbeiter beim Online-Magazin zentral+ schreibe ich über lokale Geschehnisse aus der Leuchtenstadt und dem gesamten Kanton Luzern.

Hinsetzen, entspannen, geniessen!

Schreibe einen Kommentar
Arbeiten / zentralplus

Ob mit Gold verzierte Lavabos, über 100-jährige WC-Schüsseln oder Zapfhähne zum Händewaschen: Die Luzerner Restaurants und Bars knausern beim Gestalten des stillen Örtchens nicht. zentral+ hat sich auf die Suche nach skurrilen, originellen oder einfach schönen Toiletten in Luzern gemacht. Luzerner Bars und Restaurants locken die Kundschaft in erster Linie mit gutem Essen und einer vielfältigen Auswahl an Durstlöschern ins eigene Lokal. Dabei lohnt sich vielerorts auch ein Blick hinter die – meist – verschlossenen […]

Bewegender Abschied vom Jahrhundertkünstler

Schreibe einen Kommentar
Arbeiten / zentralplus

Luzern nahm Abschied von Hans Erni. Trotz seines teils umstrittenen Schaffens fiel dessen posthume Würdigung umso einvernehmlicher aus. Ihre Aufwartung machten nicht nur bekannte Luzerner aus Kultur und Politik, sondern auch nationale Prominenz. Gewürdigt, verachtet, ignoriert, geliebt: Hans Erni hatte es als Künstler zu Lebzeiten nicht immer leicht. Bis zu seinem Tod vor rund drei Wochen sass der 106-Jährige täglich in seinem Atelier in Würzenbach. Mit der öffentlichen Gedenkfeier im Verkehrshaus verabschiedete sich Luzern am […]

«Sicherheit und Frieden ist alles, was zählt»

Schreibe einen Kommentar
Arbeiten / zentralplus

Für die Mehrheit der Fischbacher kommt ein Asylzentrum nicht in Frage. Inmitten dieses Hexenkessels lebt eine asylsuchende Familie aus Ägypten. Doch wo Gegner aufeinandertreffen, entstehen auch Freundschaften. Irgendwo im Luzerner Hinterland zwischen Zell und Altbüron liegt das idyllische Fischbach. Keine Ampel, kaum Verkehr, viel Wiesland und Wald prägen das Dörfchen, das quasi aus ein paar Häusern an der Hauptstrasse besteht. Fischbach ist dort, wo sich Fuchs und Hase noch gute Nacht sagen. Doch der Schein […]

«Zu günstig, um wahr zu sein»

Schreibe einen Kommentar
Arbeiten / zentralplus

In der Stadt Luzern herrscht Wohnungsnot. Es mangelt an preisgünstigen Wohnungen für Familien, Rentner, Alleinerziehende oder Studenten. Diese Not nützen dreiste Betrüger schamlos aus. «Mit der Wohnungsnot nehmen auch betrügerische Fälle zu», sagt Beat Wicki, Geschäftsführer des Mieterinnen- und Mieterverbandes Luzern (MMV). Wie schwierig es für Familien oder Paare ist, eine Wohnung zu finden, ist auch auf Facebook bemerkbar. Immer wieder suchen junge Paare oder Familien jahrelang verzweifelt nach Hinweisen für eine bezahlbare Wohnung in […]

Sind Linke die fauleren Wähler?

Schreibe einen Kommentar
Arbeiten / zentralplus

Lokale Politiker mobilisieren auf Sozialen Netzwerken die Wählerschaft aus einzelnen Stadtluzerner Quartieren. Der Grund: «Es kann echt nicht sein, dass in den linken Quartieren der Stadt die Wahlbeteiligung nur bei 26 Prozent liegt», schreibt SP-Kantonsrat David Roth auf Facebook. Gemeint ist damit das Hirschmatt-/Neustadtquartier, dessen Bewohner er sogleich mit einem Video dazu ermuntert, an die Urne zu gehen. Deren Stimmen haben die Linken insofern nötig, als dass die Bewohner dieser Quartiere tüchtig linkslastig abstimmen und […]

«Wir wollen euch begraben»

Schreibe einen Kommentar
Arbeiten / zentralplus

«Wir sind empört über die Migrationspolitik der Schweiz. Und wir sind im Speziellen empört über die Luzerner Migrationsbehörde, wie sie uns mit negativen Asylentscheiden schikaniert.» Mit diesen Worten gaben Sans-Papiers ihren Unmut preis. Aktivisten aus verschiedenen Organisationen trugen die Erfahrungen von Papierlosen vor und dienten so als Sprachrohr für jene, die nichts zu sagen haben. Die Demonstration fand vor den Toren des Amtes für Migration (Amigra) in Luzern statt. Für Aufruhr unter den Betroffenen sorgten […]

So geht die Polizei gegen Hooligans vor

Schreibe einen Kommentar
Arbeiten / zentralplus

Mehr Repression, hochauflösende Kameras und eine personelle Aufstockung mit Experten: Mit diesen Mitteln will die Luzerner Polizei künftig härter gegen «Chaoten» vorgehen. Polizeikommandant Adi Achermann räumt im Interview ein, dass das Hooligan-Problem damit noch nicht gelöst ist. «Wir wollen zum einen bessere Technik, etwa hochauflösende Videokameras. Zum anderen wollen wir personell mehr Ressourcen in die Ermittlungsarbeit stecken», sagte Polizeikommandant Adi Achermann vor den Gästen. Das Personal sei bereits letztes Jahr erweitert worden, die besseren Videokameras […]

Es geht um Leben und Tod

Schreibe einen Kommentar
Arbeiten / zentralplus

Die Hochdorfer haben entschieden: Das Wachstum der Gemeinde muss begrenzt werden. 54 Prozent der Stimmbevölkerung haben sich für die Initiative «Hochdorf wächst langsam» vom Dorfarzt Beat Meister ausgesprochen. Eine Idee, die vergangenen November schweizweit abgelehnt wurde, nun aber auf Gemeindeebene Anklang fand. «Ecopop» auf kommunaler Ebene Fünf Jahre hat der Hochdorfer Gemeinderat nun Zeit, das Bevölkerungswachstum im Schnitt auf 0,7 Prozent pro Jahr zu reduzieren. Das ist knapp die Hälfte des durchschnittlichen Wachstums der Jahre […]

«GeilerAsDu müsste verdammt nochmal was Neues bringen»

Schreibe einen Kommentar
Arbeiten / zentralplus

«VodkaZombieRamboGang» und «Bad Ideas Make Great Stories» – Namen, die seit letztem und diesem Jahr den Luzerner Musikliebhabern in den Ohren hängen. Ersteres ist das 2014 erschienene Nummer 1-Album von Rapper Mimiks, Letzteres die gerade erst veröffentlichte Platte der Lokalmatadoren Weekend Phantom. In der hiesigen Musikszene tut sich also Einiges. Selten produzierten lokale Bands und Musiker so viele Langspieler und Songs wie aktuell. Was waren die Highlights 2014? Und mit welchen Namen muss man im […]

1,2 Tonnen Silber und der Sieg über die Mailänder

Schreibe einen Kommentar
Arbeiten / zentralplus

Aufmerksamen dürften sie nicht entangen sein: Die zahlreichen Schriftzüge, die von Stadtluzerner Gebäuden ragen. Im zweiten Teil zu den Schriftzügen in der Stadt Luzern erklärt Historiker und Journalist Stefan Ragaz, wie viel Kilogramm Silber der Stadtstaat Luzern einst besass und weshalb die Krienbrücke einst eine wichtige Handelsroute war. Prägen und prägen lassen Das Haus «Zur alten Münz» befindet sich in der unscheinbaren «Münzgasse», in unmittelbarer Nähe zum «Wilden Mann». Wer sein Münz prägen lassen wollte, […]