Wo Schindler für den Krieg produzierte

Kommentare 2
Arbeiten / zentralplus

Sie zieren zahlreiche Häuserfassaden in der Stadt Luzern. Und trotzdem fallen sie vielen – insbesondere den Ortsansässigen – gar nicht mehr auf. Die Rede ist von Schriftzügen an Stadtluzerner Gebäuden. Sie sind ein Spiegel der Geschichte der Stadt Luzern.

Doch so präsent die Schriftzüge im Alltag der Stadtluzerner Bevölkerung sind, so unbekannt ist oftmals der geschichtliche Hintergrund, der dem Haus den Namen gibt. Und hinter vielen verbirgt sich eine lange, spannende und nicht selten makabere Geschichte. Der Historiker und Journalist Stefan Ragaz erklärt, welche Geschichte hinter den jahrhundertealten Buchstaben steckt. Eine Reise ins Luzern zu Zeiten der Patrizier und Kriege. weiterlesen…

«Heute nur für Stammgäste»

Schreibe einen Kommentar
Arbeiten / zentralplus

Freitagabend. Die Partymeute macht sich bereit, um die Luzerner Klubs und Bars unsicher zu machen. Sitzen die Haare? Wie viel soll der Abend kosten? Fragen, die die Ausgangsfreudigen beschäftigen, bevor sie sich ins Nachtleben stürzen.

Test mit sechs Personen

Anders ist es vorab bei männlichen Personen aus Südosteuropa oder Nordafrika. Hier drehen sich die Gespräche vor dem Ausgang darum, ob und wo man geduldet wird. Die Selektion durch den Türsteher ist gnadenlos und erfolgt häufig nach äusseren Merkmalen. Endstation Ausweiskontrolle. weiterlesen…

«Man muss ein bisschen grössenwahnsinnig sein»

Schreibe einen Kommentar
Arbeiten / zentralplus

In einem Büro am Löwenplatz in Luzern sitzt eine Hand voll junger Kreativköpfe, um dem Schweizer Fernsehpublikum Kultur zu bieten. Mit aussergewöhnlichen Formaten will der Sender Zuschauer ansprechen, die in Programmlisten der etablierten Sendern nicht zu finden sind. CHTV ist der Versuch, mit wenig Mitteln eine Lücke in der Schweizer Fernsehlandschaft zu schliessen. Ein Interview mit Managing Director Sebastian Aenishänslin. weiterlesen…